In 5 Schritten zu einem professionellen Online-Kursprogramm

1. Business-Case hinterfragen

Wie wollen Sie durch Ihr Online-Kursprogramm langfristig Geld verdienen? Diese Frage sollten Sie sich gut durch den Kopf gehen lassen, bevor Sie voreilige Entscheidungen treffen.

Leadmachine

Nutzen Sie Ihr Online-Kursprogramm als Marketinginstrument. Das Online-Kursprogramm könnte ein erster Kontaktpunkt für potentielle neue Mitglieder sein. In einer kostenlosen 2-wöchigen Online-Mitgliedschaft können die Interessenten Ihre zukünftigen Trainer kennen lernen. Selbstverständlich ist diese Probemitgliedschaft mit einem Lead verbunden. Nach Ablauf der Probezeit liegt es in Ihrer Hand, den Teilnehmer auch für Ihr Studio zu gewinnen.

Der große Vorteil bei dieser Möglichkeit: Ihre Kernkompetenz bleibt im Fitnessstudio. Der Nachteil besteht in der Vorbereitung des Prozesses. Ihr Online-Kurssystem muss eine gute Qualität haben, damit kein Interessent im Vorhinein enttäuscht ist und Ihr Studio gar nicht erst besucht. Des Weiteren sollte der Vertriebsprozess genau definiert sein. Wie kommen Sie an die Telefonnummern? Wie wird getestet, dass ein Mitglied nach zwei Wochen nicht mehr das Online-Kurssystem kostenlos nutzen kann?

Tipp

Unsere Software Fitnessly bietet alle Funktionen, welche Sie für diesen Business-Case benötigen.

Neues Geschäftsfeld

Erstellen Sie ein separates Produkt/Dienstleistung. Neben Ihren normalen Mitgliedschaften gibt es „Online-Mitgliedschaften“, welche lediglich das Online-Angebot beinhalten. Verkaufen Sie dieses Angebot an den regionalen und überregionalen Markt, um einen zusätzliche Einkommensstrom zu generieren.

Der große Vorteil dieser Strategie ist, dass das Angebot beinahe unendlich skalierbar ist. Der Nachteil ist die große Konkurrenz. Es gibt bereits unzählige Fitness-Apps, welche jährlich Millionen von Euro in ein vielfältiges Angebot investieren. Sie benötigen eine ausgeklügelte Marketingstrategie, um in diesem Markt rentabel mitzuspielen.

Image Booster

Definieren Sie keinen richtigen Business-Case und lassen die Sache auf sich zukommen. Sie nutzen das Online-Kursprogramm für Ihre bestehenden Mitglieder. Diese erhalten einen Mehrwert und empfehlen Ihr Fitnessstudio im besten Fall weiter.

Der einzige Vorteil dieses Ansatzes ist die Einfachheit. Sie müssen sich über keine Prozesse Gedanken machen. Allerdings verschenken Sie mit dieser Einstellung sehr viel Kontrolle und eventuell sogar bares Geld.

2. Zusätzliches oder hybrides Online-Kurssystem

Sie wissen jetzt also, welches Geschäftsziel Sie mit Ihrem Kursprogramm verfolgen. Jetzt geht es darum, den Prozess zur Erreichung des gesetzten Zieles zu definieren. Ein Onlineangebot ohne eine klare Struktur kann sich schnell als kostspieliger Fehlschlag entpuppen. Überlegen Sie sich also zu Beginn, ob Sie ein zusätzliches Onlineangebot oder ein dauerhaft hybrides Kurssystem etablieren wollen.

Zusätzliches Online-Kurssystem

Viele Studiobetreiber haben in der Pandemie angefangen, ein Online-Kurssystem aufzubauen. Die wichtige Frage ist allerdings: Wie geht es weiter, wenn der Alltag wieder startet? Soll das Onlineangebot wieder verworfen werden oder weiter bestehen?

Häufig wurden die Kursräume mit Kameratechnik zugebaut oder ein extra Raum wurde eingerichtet. Die Interaktion findet in der Regel über einen freistehenden Laptop via Zoom statt und der Trainer muss einen gewissen Vorbereitungsaufwand vollziehen, bevor es losgehen kann. Fragen Sie sich, wie dieser Prozess in den Studioalltag integriert werden kann? In vielen Situationen ist die einzige Möglichkeit (mit der jetzigen Software und Hardware), ein zusätzliches Online-Angebot zu generieren. Letztendlich gibt es also zwei Angebote, welche beide separat „produziert“ werden müssen.

Zusätzliches Online-Kurssystem

Hybrides Online-Kurssystem

Die zweite Alternative ist der Aufbau eines hybriden Online-Kursprogramms.

Eine hybride Lösung ist darauf ausgelegt, langfristig im Studioalltag integriert zu werden. Die Prozesse sollten so strukturiert sein, dass für einen Onlinekurs wenig bis kein Vorbereitungsaufwand für den Trainer anfällt.

Der Trainer gibt bei normalen Studiobetrieb einen Kurs und schaltet zusätzlich per Knopfdruck einen Onlinekanal frei. Es gibt also einen Trainer und einen Kurs, aber zwei Zielgruppen welche parallel bedient werden.

Hybrides Online-Kurssystem

Als Fazit kann festgehalten werden, dass dies eine Grundsatzentscheidung für Ihr Online-Kurssystem sein sollte. Eine separate Lösung ist mit einer geringeren Anfangsinvestition, aber dafür mit höheren laufenden Kosten verbunden. Wie viele Onlineteilnehmer oder Leads benötigen Sie, um solch ein System rentabel am Laufen zu halten? Eine hybride Lösung ist mit einem höheren Planungsaufwand, aber dafür geringeren laufenden Kosten verbunden.

Tipp

Wir helfen Ihnen bei der Planung eines hybriden Kursprogramms.

3. Hardware & Internetverbindung

Um bestmögliche Live-Kurse anzubieten, brauchen Sie entsprechendes technisches Equipment.

Kamera

Wer hätte das gedacht, aber ohne Kamera ist’s dunkel im Online-Meeting. Mit der Auswahl der Kamera steht und fällt die Qualität des Streams, weshalb nicht auf einfache Webcams gesetzt werden sollte. Da die Kurse meist in einem Raum stattfinden, sollten Sie sich überlegen, die Kamera fest zu installieren. Dies verhindert unnötiges Auf- und Abbauen und trägt zur schnellen Einrichtung eines Kurses bei. Der Kursleiter muss nicht mehr Kamerabild und -ausschnitt vor jedem Kurs einstellen und kann bei der Verkabelung nichts mehr falsch machen.

Wir empfehlen deswegen die Nutzung einer statischen Kamera, die jedoch frei bewegbar ist. Um das Bild des Raumes nicht zu verunstalten, könnte sie unkompliziert an die Decke montiert werden.

Hier zwei (provisionsfreie) Empfehlungen:

Ton

Auch die Auswahl auf Tonseite sollte überlegt sein. Somit gewährleisten Sie, dass Kommandos klar kommuniziert werden und die Musik Ihre Mitglieder kraftvoll motivieren kann. Falls nicht schon vorhanden, sollte man ein Headset zur Aufnahme der Sprache des Kursleiters nutzen. Hier gibt es die verschiedensten Modelle, wir können (provisionsfrei) empfehlen:

Mischpult

Um Musik und Sprache zusammenzuführen, wird in der Regel ein Mischpult verwendet. Hier wäre es sinnvoll, direkt einen digitalen Ausgang zum PC mit an Bord zu haben.

Falls Sie jedoch schon ein Mischpult haben, was aber kein sogenanntes Audiointerface integriert hat, brauchen Sie dieses extra. Das Interface greift den Ton ab und wandelt diesen digital für den PC um.

Computer

Bei der Auswahl des Computers sind keine Grenzen gesetzt, solang dieser schnell und aktuell genug ist. Um Kurse online geben zu können, werden nun Kamera und Tonquelle (Mischpult mit Interface bzw. dezidiertes Audiointerface) mit dem PC verbunden. Danach muss die jeweilige Software auf dem System installiert werden.

Internetverbindung

Wir empfehlen dringend die Nutzung von LAN, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden und die Bild- und Tonqualität der Meetings signifikant zu erhöhen. Eine dauerhafte Upload-Geschwindigkeit von über 15,4 Mbit/s ist empfehlenswert für eine solide Qualität.

Tipp

In unserem kostenlosen Studio-Check bekommen Sie individuelle Hardware-Empfehlungen.

4. Software

Die Software ist das Herzstück Ihres Online-Kurssystems. Diese sollte Ihre zuvor gewählte Strategie und Hardware bestmöglich unterstützen. 

Integrierte Leadgenerierung: Die integrierte Leadfunktion sorgt dafür, dass Sie unkompliziert Interessenten mit Hilfe Ihres Programms gewinnen können.

Bedienbarkeit (Kundensicht): Wenn Sie mit Ihrem Onlinekurssystem Leads generieren wollen, muss Ihr System schnell und einfach zu bedienen sein. Die wenigsten Interessenten sind bereit dazu, selbst ins Handeln zu kommen und auf die Leistung zu warten. Ihre Software sollte dafür sorgen, dass Sie weiterhin den Prozess kontrollieren und die Leadgewinnung steuern können.

Tipp

Fitnessly ermöglicht eine Registrierung (inklusive Lead) von 60 Sekunden. Danach kann der Interessent direkt mit den Probewochen starten, ohne dass Sie weitere Vorkehrungen vornehmen müssen.

Rückkanal: Ein Rückkanal ist wichtig, wenn Sie mit Ihren Teilnehmern interagieren wollen. Ohne Rückkanal haben Sie keine Möglichkeit, Ihre Teilnehmer zu motivieren und sind im Zweifelsfall nicht besser als ein Youtube-Video.

Bedienbarkeit (Mitarbeitersicht): Besonders für das hybride Kurssystem ist eine schnelle Bedienbarkeit essentiell. Ein Trainer sollte nur wenige Sekunden benötigen, um den Onlinekurs zu starten.

Tipp

Bei Fitnessly wird jedes Online-Training mit ausschließlich 2 Klicks gestartet.

Selektionsfunktion: Wenn die Software eine Selektionsfunktion liefert, können Sie einer Probemitgliedschaft automatisch den Zugang nach Ablauf der Probezeit verwehren. Im Gegensatz dazu können Ihre Mitglieder automatisch auf das System zugreifen, ohne dass Sie weitere Vorkehrungen treffen müssen.  

Individualisierbarkeit: Wollen Sie im Mittelpunkt stehen oder soll es die Software sein? Durch eine Anpassung der Interfaces können Sie Ihr Fitnessstudio geeignet präsentieren und sich von der Konkurrenz abheben.

In der folgenden Grafik sehen Sie einen Überblick über verschiedene Software, mit welcher Sie Ihr Online-Kurssystem realisieren können.

Zoom
Zoom

Leadgenerierung
+ Bedienbarkeit (Kunde)
+ Rückkanal
+ Bedienaberkeit (MA)
– Selektionsfunktion
– Individualisierbarkeit

Dacast
Dacast

– Leadgenerierung
– Bedienbarkeit (Kunde)
– Rückkanal
+ Bedienaberkeit (MA)
+ Selektionsfunktion
– Individualisierbarkeit

Fitnessly
Fitnessly

+ Leadgenerierung
+ Bedienbarkeit (Kunde)
+ Rückkanal
+ Bedienaberkeit (MA)
+ Selektionsfunktion
+ Individualisierbarkeit

Es ist wenig verwunderlich, dass unser Fitnessly all diese Kriterien erfüllt. Genau diese waren schließlich die Grundlage für die Entwicklung der Software. Es ist eine speziell für Fitnessstudios entwickelte Software zur effizienten Realisierung eines Online-Kurssystem mit allen notwendigen Ressourcen.

5. Leads generieren

Der letzte Schritt ist der wahrscheinlich wichtigste. Nutzen Sie Ihr Online-Kurssystem, um Geld zu verdienen.

Schritt 1: Erstellen Sie Videomaterial, um auf Ihr neues Produkt aufmerksam zu machen.

Tipp

Nutzen Sie persönliches Videomaterial. Dieses erzielt eine höhere Interaktion.

Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Zielgruppe aus all den Personen, die Ihre Videos erreicht haben, um die Conversion-Rate zu erhöhen.

Schritt 3: Erstellen Sie eine Werbeanzeige für die neue Zielgruppe und verlinken Sie Ihr neues Online-Kursprogramm mit entsprechendem Facebook-Pixel (Tool zum Ratargeting).

Schritt 4: Nutzen Sie die gewonnenen Informationen, um Ihre Werbekampagne zu optimieren.

Porzess der Leadgenerierung
Tipp

Bei Fitnessly ist der gesamte Prozess Bestandteil des Services.

6. Fazit

Ein professionelles Online-Kurssystem baut man nicht über Nacht auf. Überlegen Sie sich, wie Sie mit Ihrem Kurssystem langfristig Geld verdienen. Ihre Ziele sollten das Fundament für alle weiteren Entscheidungen sein. Wenn Sie mit Ihrem Online-Kurssystem neue Interessenten gewinnen wollen, bietet Fitnessly ein Komplettpaket, welches Sie in Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.

Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen und Ihnen eine Demoversion unserer Software vorzustellen.

Lernen Sie einen starken Partner kennen

Rufe uns einfach unter +4915782115634 an oder schreibe eine E-Mail an info@app-akrobaten.de